Hummeln lernen

Heute ist unübersehbar der Frühling eingekehrt, zumindest in Berlin. Der Botanische Garten reizt mit verschiedenfarbigen Krokussen, und die ersten Nektar- und Pollensammler sind bereits unterwegs, um die reizenden Futterstellen abzusuchen. Der Sympathieträger unter ihnen ist gewiss die Hummel, die durch ihren tiefen Brummton und flauschiges Aussehen an einen griesgrämigen, da ständig beschäftigten, aber durchaus wohlgesinnten kleinen Teddy erinnert. Zusätzlicher Sympathiepunkt, der mich als Kind unzählige Hummeln mit der Hand fangen ließ, ist, dass HummelmänncheP1000307n keinen Stachel besitzen und gutmütig auf ihre Freilassung warten. Manche haben zur Belohnung verdünnte Herrenkonfitüre bekommen, die in einer unvalidierten Studie als favorisierte Geschmacksrichtung identifiziert wurde. Damals lernte ich schnell, Hummelmännchen von Hummelarbeiterinnen zu unterscheiden, die etwas kleiner und schlanker sind, und durchaus einen einsatzfähigen Stachel besitzen. Ich brauche nicht zu erwähnen, dass diese nicht in den Genuss von Herrenmarmelade gekommen waren. Hummeln lernen weiterlesen

Our Score
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]
TeileFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail